News | Virtuelles Bauamt BaWü erfolgreich durch Digitale Baugenehmigung

Virtuelles Bauamt Baden-Württemberg: Hinter jedem Erfolgsprojekt steht ein Erfolgsprojekt

 

Mit dem Virtuellen Bauamt (ViBa) hat Baden-Württemberg eines der erfolgreichsten Digitalisierungsprojekte im Zuge des Onlinezugangsgesetzes realisiert. Über 95 Prozent aller Baurechtsbehörden in dem Bundesland sind an das virtuelle Bauamt angeschlossen. Die Basis für diesen Erfolg hat die Digitale Baugenehmigung als EfA-Leistung geschaffen.

  • BaWü hat mit dem Virtuellen Bauamt ein Erfolgsprojekt umgesetzt
  • Grundlage ist die Digitale Baugenehmigung als EfA-Leistung
  • Über 95 Prozent der Baurechtsbehörden in BaWü an ViBa angeschlossen

Die Digitale Baugenehmigung als Wegbereiterin für weitere digitale Erfolgsprojekte im Bauwesen

Nach ersten Pilotprojekten seit 2019 gab die damalige Bundesbauministerin Geywitz im Mai 2023 den Startschuss für die Digitale Baugenehmigung. Seither ist es Bundesländern und Kommunen möglich, diese nach dem EfA-Prinzip in Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Lösung nutzen.

In Mecklenburg-Vorpommern wurde damit die Grundlage zur flächendeckenden Digitalisierung im Bauwesen geschaffen. Behörden und Antragstellende, Bauherren und -planer können gemeinsam am digitalen Bauantrag arbeiten. Dadurch wird der gesamte Prozess vom Antrag bis zur Baugenehmigung effizienter und Bauprojekte lassen sich schneller realisieren.

Bis heute wurden deutschlandweit mehr als 18.000 Bauprojekte digital beantragt.

Virtuelles Bauamt Baden-Württemberg setzt Maßstäbe in der Nachnutzung der Digitalen Baugenehmigung

Welchen maßgeblichen Einfluss die Digitale Baugenehmigung auf die Digitalisierung von Bauvorhaben in den Ländern und Kommunen Deutschlands hat, zeigt das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg. Es gilt als eines der erfolgreichsten Projekte, die im Zuge des OZG umgesetzt wurden.

Das ViBa wurde in Baden-Württemberg Anfang 2024 gestartet. Seit diesem Start haben sich 167 Landkreise und Städte des Bundeslandes angeschlossen. Damit deckt allein Baden-Württemberg fast 80 Prozent aller Behörden ab, die bundesweit bereits auf die digitalen Prozesse bei der Baugenehmigung setzen. Über 90 Prozent der Baurechtsbehörden sind in Baden-Württemberg an das Virtuelle Bauamt angeschlossen. Mehr als 21.300 Online-Anträge sind beiden Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg eingegangen. Baden-Württemberg geht bei der Umsetzung noch einen Schritt weiter: Seit dem 1. Januar 2025 ist die digitale Einreichung von Bauanträgen Pflicht.

Wichtige digitale Impulse durch die Digitale Baugenehmigung

Die Erfolgsgeschichte des Virtuellen Bauamts in Baden-Württemberg zeigt, welche positiven Impulse das „Einer-für-alle-Prinzip“ bei der Digitalisierung setzen kann. Die Nachnutzung wird dadurch deutlich vereinfacht und gibt den Bundesländern sowie den dortigen Kommunen den nötigen Schub beim Umstieg auf zeit- und kostensparende Digitallösungen.