Innovation ist unser Normal!

Die Digitale Baugenehmigung ist mehr als nur eine moderne Alternative zum traditionellen Papierverfahren. Denn sie wird kontinuierlich optimiert. So ist sie ein Leuchtturmprojekt für den Erfolg der Verwaltungsdigitalisierung.

Ein Mann im Business-Hemd hält eine virtuelle Version eines Hauses in der Hand. Das Bild steht für die Innovation der digitalen Baugenehmigung.

Die Digitale Baugenehmigung ist ein Paradebeispiel für kontinuierliche Innovation und Fortschritt im Bauwesen. Die technische Basis sowie die Nutzerfreundlichkeit werden kontinuierlich mit dem Ziel verbessert, die Antragstellung entlang des gesamten Baulebenszyklus zu ermöglichen und Automatisierungspotentiale optimal zu nutzen.

Künftige Innovationen, wie zum Beispiel ein interaktiver Assistent zur Unterstützung im Antrags- und Genehmigungsverfahren, sind in Planung. So bleiben Mecklenburg-Vorpommern und die mitnutzenden Bundes­länder der Baugenehmigung weiterhin Treiber von Innovation im Bau­wesen und Vorreiter in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

CHRISTOPH VOLLMER

„Stetige Innovation und der Wille zur Veränderung sind der Schlüssel für bürgernahe und praxisrelevante Anwendungen. Wir müssen die Bedürfnisse der Nutzenden verstehen und in interoperable Lösungen überführen, um den Erwartungen sowie der Komplexität gerecht werden zu können.“

CHRISTOPH VOLLMER, Geschäftsstelle Digitale Baugenehmigung im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V

Das Symbolbild zeigt eine Person vor einem Laptop mit einem Smartphone in der Hand. Dort trägt die Person Daten ein. Das Bild soll zeigen, wie viele Menschen mit der digitalen Baugenehmigung zusammenarbeiten können.

Gemeinsam arbeiten

So geht's

Die Hand eines Geschäftsmanns hält virtuell verschiedene ineinandergreifende Zahnräder in der Hand. Im größten Zahnrad steht das Wort Vision. Das Bild soll die Entstehung der Vision für die digitale Baugenehmigung zeigen.

Effiziente Verwaltung für alle!

Die Vision