Bearbeiten, prüfen, kommunizieren

- und das alles digital

Im digitalen Vorgangsraum prüfen Sie Anträge, verwalten eingereichte Dokumente und organisieren den Austausch mit anderen Fachabteilungen – einfach online, ohne Papier.

Eine Person bearbearbetet Daten an einem Laptop und prüft die Daten. Hier wird die Antragsbearbeitung des digitalen Bauantrags symbolisch dargestellt.

Bei der Digitalen Baugenehmigung erleichtern standardisierte Prozesse und automatisierte Workflows die Arbeit. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit Antragstellenden sowie anderen Dienststellen vereinfacht. Sie arbeiten und kommunizieren gemeinsam auf einer zentralen Online-Plattform. Über passende Schnittstellen erfolgt der sichere Datenaustausch mit externen und internen Stellen.

Das Herzstück der Digitalen Baugenehmigung
Der Vorgangsraum (VGR)

Der VGR ist ein Cloudspeicher. Hier liegen alle für die Digitale Baugenehmigung erforderlichen Daten. Auf diese Daten können Sachbearbeitende und Antragstellende zugreifen, diese bearbeiten und verändern.

Die kollaborative Antragsstellung vereinfacht den Baugenehmigungsprozess enorm. Der VGR macht zudem die Zusammenarbeit zwischen Behörde und Antragstellenden effizienter.

Der gesamte Prozess vom ersten Hochladen der Daten über deren Bearbeitung bis hin zum Erteilen der Genehmigung ist digital. Papier wird nicht mehr benötigt. Dadurch werden Behörden deutlich entlastet.


So funktioniert die Antragstellung und -bearbeitung über den VGR

Der VGR ermöglicht die Online-Zusammenarbeit zwischen Antragstellenden, Behörden sowie externen und internen Stellen.

Auf einem gezeichneten Smartphone werden virtuell verschiedene Datenelemente gezeigt. Das Bild soll die Antragserstellung für die digitale Baugenehmigung vereinfacht darstellen.
1. Antragserstellung:

Antragstellende wählen zu Beginn des Antrags ihre Rolle aus (Bauherr, Vertreter des Bauherrn und/oder Entwurfsverfasser). Sie können den Antrag kollaborativ stellen. In einem eigenen Bereich „Zusammenarbeit“ können weitere Personen eingeladen und Rollen zugeteilt werden. Die Einladung erfolgt per Mail. Zugang erhalten die Eingeladenen über einen speziellen Zugangslink sowie ein Passwort, die vom Online-Dienst generiert werden. Alle Eingeladenen können Daten im VGR eingeben und Anlagen hochladen. Wird ein Antragsschritt bearbeitet, ist er während der Bearbeitung für andere Rollen gesperrt.

2. Einreichen des Antrags

Der Antrag wird über den VGR digital eingereicht.

Ein Mensch im Comic Stil sitzt auf einer virtuellen Checkliste. Neben ihm ist eine Lupe mit einem Häckchen abgebildet. Neben ihm ist virtuell eine abgehakte Liste zu sehen. Das Bild steht für das einfache Einreichen der digitalen Baugenehmigung.
Ein Mensch im Comic Stil tippt auf virtuell vor ihm erscheinende Listen. Die Listens stehen auf einem Zahnrad. Das Bild steht für die Bearbeitung des digitalen Bauantrags.

3. Antragsbearbeitung & Kommunikation

Nachdem der Antrag online eingereicht wurde, können Sachbearbeitende diesen prüfen und bearbeiten. Über den VGR können Sachbearbeitende mit den Antragstellenden kommunizieren und so z.B. Dokumente nachfordern. Antragstellende sowie alle am Antrag Beteiligten können über den VGR auch mit anderen Behörden und Stellen kommunizieren. Alle über den VGR versendeten Nachrichtenaus- und -eingänge werden dem jeweiligen Vorgang exakt zugeordnet.

Ein Smartphone hinter und vor diesem virtuell Listen erscheinen sowie eine Lupe mit einem Häkchen. Neben dem Smartphone ist ein Zahnrad. Das Bild symbolisiert den Prüfungsvorgang für den digitalen Bauantrag.
4. Prüfung & Erteilen der Baugenehmigung

Der Bescheid für die Baugenehmigung können Sachbearbeitende online über den VGR absenden. Ebenso wird auch der Gebührenbescheid über den VGR verschickt. Jederzeit können Antragstellende über den VGR kontaktiert werden, um bei einer Ablehnung des Antrags notwendige Unterlagen für die Zustimmung anzufordern.


Einfache Anbindung externer und interner Stellen

Über eine sichere Schnittstelle können externe und interne Stellen in den Vorgangsraum eingeladen werden. Sie erhalten dann einen eigenen Zugang und Zugriff auf die für sie freigegebenen Dokumente. Abhängig vom Status können sie die Dokumente lesen, bearbeiten, downloaden und kommentieren. Jede Stellungnahme wird dem Vorgang direkt zugeordnet. Wird ein XBau-konformes Fachverfahren vollständig angebunden, werden die Prozesse innerhalb des VGR über XBau-Nachrichten gesteuert.

Die Digitale Baugenehmigung – für effizientere Prozesse

Wann spart Ihre Behörde Zeit und Aufwand?


Die Funktionsweise des Vorgangsraums (VGR) einfach dargestellt

Bauherr:in
Bauvorlagebe-rechtigter
Ggf. involvierte Dritte

Digitales Baugehmigungsverfahren im Vorgangsraum

Kollaborative Antragsstellung
Antragsbearbeitung mit antragsbezogener Beteiligung
Bauordnungs-amt
Hausinterne Ämter
Andere Behörden
Bildschirmvorschau des Behörden-Logins

Sie haben sich bereits registriert?

Behörden-Login

Ein Holzwürfel mit einem Fragezeichen liegt auf der Tastatur eines Laptops. Das Symbolbild soll die FAQ zur digitalen Baugenehmigung darstellen.

Haben Sie noch Fragen?

Zu den FAQ